Ziele der Chemie
Die Chemie als experimentell orientierte Erfahrungswissenschaft verfolgt das Ziel, den Aufbau der Stoffe und jegliche Stoffumwandlung zu untersuchen und zu erklären. Sie generiert übergreifende Theorien und Modelle zum Aufbau der Stoffe und zum Ablauf von Stoffumwandlungen und die damit einhergehenden Energieumsätze sowie zur Beschreibung und Erklärung natürlicher und technischer Prozesse.
Chemieunterricht in der gymnasialen Oberstufe
Chemieunterricht in der gymnasialen Oberstufe knüpft an den Unterricht in der Sekundarstufe I an und vermittelt, neben grundlegenden Kenntnissen und Qualifikationen, Einsichten auch in komplexe Naturvorgänge sowie für das Fach typische Herangehensweisen an Aufgaben und Probleme. Dazu lernen Schüler*innen zunehmend selbstständig chemische Sichtweisen kennen und erfahren Möglichkeiten und Grenzen naturwissenschaftlichen Denkens. Sie intensivieren das Erfassen, Beschreiben, Quantifizieren und Erklären chemischer Phänomene, präzisieren und erweitern Modellvorstellungen und thematisieren Modellbildungsprozesse, die auch zu einer umfangreicheren Theoriebildung führen.
Kompetenzerwartungen
Der Unterricht soll es den Schüler*innen ermöglichen, dass sie – aufbauend auf einer ggf. heterogenen Kompetenzentwicklung in der Sekundarstufe I – am Ende der Einführungsphase über die im Folgenden genannten Kompetenzen verfügen. Dabei werden zunächst übergeordnete Kompetenzerwartungen zu allen Kompetenzbereichen aufgeführt und im Anschluss zusätzlich inhaltsfeldbezogen konkretisiert. Die beigefügten Kürzel dienen dabei der Verortung sowie der Verdeutlichung der Progression der übergeordneten Kompetenzerwartungen über die einzelnen Stufen hinweg.
Wir sind
- Nils Herrmann (Fachvorsitzender)
- Uwe Henker (stellv. Fachvorsitzender)
- Daniela Greitemann
- Isabell Thöne
- Andrea Maaß
- Tom Konrad Anton (Referendar)
Berichte aus dem Bereich Chemie
Höhenflüge: MINT-Projekt des Rivius Gymnasiums erobert die Stratosphäre
Attendorn, 02.10.2025 – Ein ganz normales Schuljubiläum? Nicht in Attendorn! Hier wurde der Sportplatz Hansastadion zum Schauplatz eines außergewöhnlichen MINT-Projekts, das [...]
Glanzleistung von Jungakademiker: Frederik Kieslich gewinnt den VDI-IHK Oberstufenpreis 2024/2025
Foto: Chemielehrer Nils Herrmann gratuliert Frederik Kieslich (links) zum VDI-IHK-Preis Attendorn/Siegen. Auf dem Campus des Unternehmens Aquatherm ging [...]
Die EF des Rivius Gymnasiums entdeckt „Oppenheimer“ bei den SchulKinoWochen NRW 2025
von Andrea Maaß und Tom Konrad Anton Am 29. Januar 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase des Rivius [...]
Einblicke in die Welt der Wasseraufbereitung: Besuch der Kläranlage Heggen
von Tom Konrad Anton Am 18. Januar 2025 stand für Schülerinnen und Schüler des Rivius Gymnasiums Attendorn ein ganz besonderer [...]
Warum können Pinguine am Südpol leben? Warum sind Pinguine an kalten Orten größer als Pinguine an wärmeren Orten?
Diesen Fragestellungen ging die Klasse 6b mit einem Modellexperiment auf den Grund. Die Schülerinnen und Schüler verglichen unter Anleitung der [...]
Projekt- und Methodentage am Rivius – von Lernstrategien bis hin zum Blick über den Tellerrand
Attendorn. Die traditionellen Projekt- und Methodentage vor den Herbstferien sind am Rivius Gymnasium fester Bestandteil. Um den Schülerinnen und Schülern [...]