Erdkunde

Erdkunde

Ziele  der Geographie

Deine Eltern verbieten dir Nutella, weil dort Palmöl drin ist? Du weißt, dass Deutschland nicht das einzige Land auf der Erde ist? Woher kommt deine Jeans und wie ist sie zu dir gekommen? Du hast ein Brot auf dem Teller und ahnst, dass es nicht im Supermarkt hergestellt wurde. Du fliegst mit dem Flugzeug in den Urlaub und das hat Auswirkungen auf die Natur – aber welche? Erdkunde betrifft uns alle. Wir leben auf der Erde und sind somit ein großer Teil von ihr. Etwas über unsere Erde und unseren Einfluss auf sie zu erfahren, ist daher ein wichtiger Bestandteil unseres Wissens und unseres eigenen Verhaltens!  

Erdkunde – wir erkunden also unsere Erde. Leicht gesagt! Doch die Erde ist so riesig groß. Womit fangen wir an? 

Zu Beginn der Erprobungsstufe lernen unsere Schüler*innen zunächst mit Hilfe unserer „kleinen Erde“ – dem Globus – welche Kontinente, Ozeane und Meere es auf unserem Heimatplaneten gibt und wo diese liegen. Anschließend steht die Abbildung der Erde im Atlas im Vordergrund, wobei zum Beispiel folgende häufig aufkommende Schülerfragen geklärt werden:

  • Wie kommt die Erde in den Atlas 
  • Wie finde ich mich im Atlas zurecht? 
  • Was genau ist eine Karte und was zeigt sie? 
  • Wie kann ich mich mit Hilfe einer Karte orientieren 
  • Wozu dient der Karten-Maßstab? 
  • Was ist das Gradnetz der Erde? 

Nach Klärung dieser grundlegenden Fragen geht’s ins Detail und wir beschäftigen uns intensiv mit unserem Heimatland. Thematisiert werden Deutschlands Großlandschaften, Bundesländer und Nachbarländer. Wir machen Unterschiede deutlich zwischen dem Leben auf dem Land und in der Stadt. Wir lernen Regionen kennen, wo viele Menschen arbeiten. Wir finden heraus, wo, wie und womit uns Landwirte versorgen. Und schließlich „reisen“ wir in die verschiedenen Urlaubsregionen Deutschlands und erfahren, wo man in unserem Land Ferien macht. Natürlich führen uns unsere Reisen dabei auch an die Küsten der Nord- und Ostsee sowie in die Hochgebirgslandschaft der Alpen. Gleichzeitig lernen wir immer wieder neue Methoden kennen, wie z.B. die Erstellung und Auswertung von Klimadiagrammen oder auch die Kartierung einer Innenstadt, zu der wir natürlich unseren Schulstandort Attendorn untersuchen. 

In der Mittelstufe durchqueren wir zunächst die verschiedenen Klima- und Vegetationszonen der Erde und stellen uns weitere spannende und interessante Fragen:  

Warum fressen Eisbären keine Pinguine? Eine Nacht ohne Dunkelheit? (in der kalten Zone 
Wo leben wir eigentlich? Wie entstehen unsere Jahreszeiten? (in der gemäßigten Zone) 
Ein Meer aus Sand? Leben in der Wüste? Oder doch nur eine Fatamorgana?) (in den Wüsten) 
Savanne ist nicht gleich Savanne? Regenzeit oder Trockenzeit? (in den Savannen) 
Dschungel…schon mal gehört…aber wo gibt es den eigentlich? (im Tropischen Regenwald) 

Außerdem machen wir Bekanntschaft mit unserer „unruhigen Erde“: Vulkanausbrüche, Erdbeben, Tsunamis, Überschwemmungen, Erdrutsche, Wirbelstürme…unsere Erde ist immer und überall in Bewegung. Wir sprechen über die Ursachen und Folgen von Naturkatastrophen und lernen mögliche Schutzmaßnahmen kennen. 

Und natürlich werden weitere Kompetenzen erlernt und eingeübt, wie z.B. die richtige Durchführung einer Diskussion oder auch die Auswertung einer thematischen Karte. 

In der Oberstufe werden dann im Rahmen von Leistungskursen oder Grundkursen die bereits bekannten Methoden und Inhalte vertieft und erweitert. 

Da das Lernen vor Ort ein wichtiger Bestandteil des Erdkundeunterrichts sein sollte, lernen wir z.B. auf einer Exkursion ins Ruhrgebiet wichtige Aspekte zum Strukturwandel in einer ehemals stark industriell geprägten Region. 

Erdkunde findet bei uns nicht nur bei uns im Fachraum statt! Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, euch Erdkunde live erleben zu lassen. In der Sekundarstufe I erkunden wir zum Beispiel die Stadt Attendorn und klären unter anderem die Frage, warum Attendorn einen Wall hat! Auch verschlägt es uns nach Wangerooge und wir schauen uns die ostfriesische Insel und ihren Kampf gegen die Flut an! Zudem haben wir die Möglichkeit, das höchste Hochgebirge im Inneren Europas auf Skiern und zu Fuß kennenzulernen: die Alpen! 

In der Oberstufe besuchen wir das Ruhrgebiet und schauen uns unter anderem am Beispiel des Centros in Oberhausen an, wie sich der Wandel von einer Steinkohleregion hin zu einem riesigen Einkaufszentrum vollzogen hat.

Wir arbeiten mit einem aktuellen Lehrwerk aus dem Klett Verlag. Durch Terra erreichen wir einen abwechslungsreichen Unterricht, der auf die verschiedenen Lernbedürfnisse unserer Schüler*innen eingerichtet ist! Auch unsere Atlanten werden regelmäßig zu Rate gezogen! Unser Fachraum mit einem Smartboard ermöglicht uns einen multimedialen Zugang zu der Erdkunde! 

Im Rahmen des bundesweit ausgetragenen Geographiewettbewerbs „Diercke Wissen“ haben unsere Schüler*innen die Möglichkeit, das eigene geographische Wissen zu testen und sich mit anderen Schüler*innen zu messen: Zuerst auf Klassenebene, dann auf Stufenebene und weiter auf Schulebene. Und schließlich haben wir eine Schulsiegerin bzw. einen Schulsieger, die bzw. der unser Rivius Gymnasium dann hoffentlich erfolgreich auf Landesebene vertritt. Und wer weiß? Vielleicht darf sich ja schon bald ein Schüler oder eine Schülerin des Rivius Bundessieger der Geographie nennen. Man wird ja noch träumen dürfen. 

Wir sind

  • Alexandra Scheiermann (Fachvorsitzende)
  • Thomas Lohmeyer (stellvertretender Fachvorsitzender)
  • Henning Vollmert
  • Matthias Ernst

Berichte aus der Geographie

Nach oben