Peer-group Beratung der Schülermentor*innen Digitale Helden
Die Schülermentor*innen Digitale Helden ihre Heldenbegleiterinnen Frau Gülker und Frau Hegenberg stehen für alle Beratungsfragen rund um die sozialen Netzwerke, Computer und Spielekonsolen unseren Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern zur Verfügung.
Peer-group Beratung auf Augenhöhe
Zur Prävention und Beratung bei Schwierigkeiten, Grenzüberschreitungen (Mobbing) im Bereich (soziale) Medien führen unsere Schülermentor*innen Klassenbesuche, Aktionen, Einzelfallberatungen, Pausensprechzeiten „Digitale Pause“ und Elterninformationsabende durch. Damit sind sie im Bereich Medienprävention und – beratung eine wichtige Ergänzung zur Beratungstätigkeit von Frau Gülker und Frau Schulte.
Als Peer-group Berater*innen haben die Schülermentor*innen den großen Vorteil, „auf Augenhöhe“ beraten zu können. Für sie gelten die gleichen Beratungsgrundsätze wie für die Beratungslehrkräfte und die Schulsozialarbeit: Ihre Beratung ist freiwillig, lösungsorientiert und vertraulich. bei komplizierteren Fällen der Einzelberatung ziehen sie in Absprache mit den Ratsuchenden die Beratungslehrerin oder die Schulsozialarbeiterin hinzu.
Wie wird man Schülermentor*in?
Seit dem Schuljahr 2017/18 nimmt unsere Schule am Mentorenprogramm Digitale Helden teil. Im Rahmen des Wahlpflichtkurses SMuK (Soziale Medien und Kommunikation) werden Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 und 9 zu Medienberater*innen ausgebildet.
Anhand eines Online-Kurses und zusätzlichen Workshops setzen sich die Schülermentor*innen intensiv mit Beratungstechniken, Fallbeispielen und Leitthemen der digitalen Medien auseinander:
#Always On? – Handysucht, Gefahr oder Hysterie?
#Nicht alles was geht, ist auch erlaubt! – Bildrechte, Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte
#Öffentlich ganz privat? – Privatsspäreneinstellungen, Daten- und Verbraucherschutz
#Mein reales = mein viruelles Ich? – Selbstdarstellung auf Instagram, Snapchat & Co.
#Unsoziale soziale Medien? – Chancen und Grenzen sozialer Medien
#Stark im Netz! – Umgang mit Grenzüberschreitungen: Cybermobbing, Sexting, Cybergrooming, Fake Profile, Hate Speeches, Extremismus/Radikalismus im Netz
#Viraler Herdentrieb – Filterblasen, Echokammern und das schnelle Verbreiten von Likes, Trends und Hass
#Wahrheit oder Lüge? – Fake News erkennen
#YouTube – Idole im Netz, Influencer & Meinungsmacht
#Medien, Macht und Meinungsbildung – Algorithmen, Social Bots und ihre Bedeutung für Meinungsbildung und Demokratie
#Und was zockst du? – Die Faszination der Videospiele
#App-gefahren! – Digitale Tools: Lernhilfen, kreatives digitales Gestalten, Entdeckertools
Kontakt:
Die Schülermentor*innen sind für Beratungsanfragen jederzeit erreichbar unter:
digitaleHelden@rivius-gymnasium.de
Pausensprechzeit „Digitale Pause“ in Raum 002 nach Aushang
Links:
Beratungspadlet „Heldenhacks“ der Schülermentor*innen
Aktionspadlet der Schülermentor*innen
Downloads: