Am 22. November 2024 öffnete das Rivius Gymnasium erneut seine Türen für das Finanzamt Olpe, um im Rahmen des etablierten Projekts „Steuern und Schule“ Schülern wertvolle Einblicke in die oft komplexe Welt der Steuern zu bieten. Diese Veranstaltung, die schon 2022 mit großem Erfolg durchgeführt wurde, bereichert die finanzielle Bildung der Schüler nachhaltig. Das Projekt verfolgt das Ziel, den Schülerinnen und Schülern einen alltagsrelevanten Mehrwert zu bieten, indem es ihnen fundierte Kenntnisse im Bereich der Steuern vermittelt. Das Fachlehrerteam des Rivius Gymnasiums Attendorn in Form von Herrn Ernst, Herrn Dr. Thielmann und Herrn Anton bereiteten die Schüler im Vorfeld auf das wichtige sozioökonomisch relevante Thema vor, sodass die Vertreter des Finanzamts Olpe in ihrer neunzigminütigen Präsentation nahtlos an den Unterricht anknüpfen und die Thematik vertiefen konnten.
Die Veranstaltung startete mit der Fragestell: „Wo fließen die Steuern hin?“ Die Experten des Finanzamts erläuterten anschaulich, wie Steuergelder zur Finanzierung essenzieller öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden. Dazu zählen die Anschaffung von Feuerwehrautos, der Betrieb von Justizvollzugsanstalten, die Bereitstellung von Polizeihubschraubern sowie die Finanzierung von Schulen. Besonders aufschlussreich war die Information, dass pro Schüler täglich etwa 25 Euro in den Schulunterricht investiert werden – eine eindrucksvolle Zahl, die den Wert öffentlicher Finanzierung unterstreicht.
Um das Thema Steuern lebendig und interaktiv zu gestalten, wurden die Schüler mit Quizfragen im Stil einer Talkshow herausgefordert. Diese Fragen deckten ein breites Spektrum ab, von den verschiedenen Steuerarten bis hin zum betragsmäßigen Steueraufkommen. Es wurde erörtert, welche staatlichen Ebenen – Bund, Länder und Gemeinden – Anspruch auf welche Steuerarten haben, und das Prinzip der Besteuerung nach Leistungsfähigkeit wurde eingehend beleuchtet.
Weitere Aspekte der Veranstaltung waren die Einkommenssteuererklärung, ein jährlich wiederkehrendes Thema für viele Bürger sowie die Besteuerung von Minijobs, einem wichtigen Bereich für viele junge Menschen, die erste berufliche Erfahrungen sammeln. Die Unterschiede zwischen den normalen und ermäßigten Mehrwertsteuersätzen wurden anhand zahlreicher Beispiele von alltäglichen Konsumgütern bis hin zu Luxusprodukten und Dienstleistungen illustriert. Ebenfalls kamen Formen und Konsequenzen von Steuerhinterziehung zur Sprache. Ziel war es, das Bewusstsein der Schüler für die Bedeutung von Steuerehrlichkeit zu schärfen und die gesellschaftlichen Auswirkungen von Steuervermeidung zu verdeutlichen.
Zum Abschluss der Veranstaltung erhielten die Schüler wertvolle Informationen über die beruflichen Möglichkeiten im Bereich der Finanzverwaltung. Das Finanzamt Olpe stellte Ausbildungs- und Studienwege vor und erläuterte, dass interessierte Schüler die Möglichkeit haben, durch ein eintägiges Praktikum einen praktischen Einblick in die Arbeit des Finanzamts zu gewinnen.
Der erneute Besuch des Finanzamts Olpe am Rivius Gymnasium Attendorn war abermals eine aufschlussreiche und bereichernde Erfahrung. Er ermöglichte es den Schüler, ein tieferes Verständnis für die Rolle der Steuern in unserer Gesellschaft zu entwickeln und mögliche berufliche Perspektiven im Bereich der Finanzverwaltung zu entdecken. Das Fachlehrerteam des Rivius Gymnasiums Attendorn unterstrich die Bedeutung einer soliden finanziellen Grundbildung als wichtiges Unterrichtsziel. Das Fachlehrerteam kündigte an, dass Projekt „Steuern und Schule“ weiterhin zu verfolgen, um den Schülern kontinuierlich Angebote einer praxisnahen sozioökonomischen Bildung zum Erwerb vielfältiger Kompetenzen zu bieten.