
Foto: Neuntklässler des Rivius Gymnasiums erhalten Einblicke Rund um das Thema „Steuern“.
Attendorn. Am Mittwoch, 1. Oktober 2025, stand für den Wirtschafts-Differenzierungskurs der Jahrgangsstufe 9 des Rivius Gymnasiums Attendorn eine besondere Doppelstunde auf dem Plan: Im Rahmen des Projekts „Schule & Steuern“ besuchten Lars Becker und Kilian Harnischmacher vom Finanzamt Olpe die Schule, um den Jugendlichen praxisnahe Einblicke in das Thema Steuern zu geben.
In der Doppelstunde erklärten die Referenten anschaulich, warum Steuern erhoben werden, welche Arten es gibt und welche Aufgaben die Finanzverwaltung hat. Dabei standen nicht nur Zahlen und Paragrafen im Mittelpunkt, sondern vor allem die Frage, wie Steuern unser tägliches Leben beeinflussen – von Schulen und Straßen bis hin zu sozialen Sicherungssystemen.
Für Gesprächsstoff sorgte ein Schüler, der versuchte, die Referenten mit dem vielzitierten Vorwurf von den „Fahrradwegen in Peru“ aus der Reserve zu locken. Doch gerade solche kritischen Fragen zeigten, wie wertvoll der direkte Austausch ist: Kritische Nachfragen zur Verwendung von Steuergeldern sind nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Gerade dadurch wurde in der Doppelstunde klar: Auch wenn es nachweislich Fälle von Verschwendung gibt, die natürlich unbedingt vermieden werden sollten, fließt der Großteil der Mittel in Bereiche, die für unser Zusammenleben unverzichtbar sind.
„Die Jugendlichen haben nicht nur Fakten gelernt, sondern auch erlebt, dass man populistische Vereinfachungen nicht ohne Kontext stehen lassen sollte“, resümierte Herr Ernst, der den Kurs leitet. „Die Doppelstunde hat sicher dazu beigetragen, Missverständnisse auszuräumen und ein besseres Verständnis zu entwickeln.“
Auch die Gäste vom Finanzamt lobten das große Interesse und die aktiven Beiträge der Neuntklässler. Am Ende stand die Erkenntnis: Steuern sind kein abstraktes Thema – sie betreffen uns alle und sind ein Fundament des demokratischen Zusammenlebens.
Mit der Veranstaltung setzt das Rivius Gymnasium Attendorn seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Finanzverwaltung fort und bereitet seine Schülerinnen und Schüler praxisnah auf das Leben nach der Schule vor.