Attendorn. Am Freitag, den 05. September, verwandelte sich das Rivius Gymnasium in ein buntes Festgelände. Die Schule lud anlässlich ihres Jubiläums zu einem großen Sommerfest ein, denn vor 150 Jahren wurde die erste Abiturprüfung am Rivius Gymnasium abgelegt. Damals trug die Schule noch den Namen „Gymnasium zu Attendorn“.
Schon seit Beginn des 16. Jahrhunderts gab es Vorläufer der Schule, weswegen als Gründungsjahr vom Jahr 1515 ausgegangen wird. Demzufolge existiert die Schule schon seit 510 Jahren. Das 1875 erworbene Recht, als damals einzige Schule im heutigen Kreisgebiet das „Zeugnis der Reife“ als Aufnahmevoraussetzung für den Besuch einer Universität auszustellen, war ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte des Gymnasiums. Um dieses Ereignis gebührend zu feiern, strömten bei besten Außentemperaturen Schüler, Eltern, Lehrer, Ehemalige und Interessierte auf das Schulgelände.
Auftakt mit Gottesdienst und gemeinsamer Aufbau
Das Sommerfest begann um 10 Uhr feierlich mit einem ökumenischen Gottesdienst im Sauerländer Dom zum Thema „Rivius – gefällt mir!“ Viele Schülerinnen und Schüler beteiligten sich an der Gestaltung des Gottesdienstes, so präsentierte die Jahrgangsstufe 8 eine Choreografie zum Lied „My Lighthouse“ und leitete die Schulgemeinde zum Mitmachen an. Pfarrer Schliebener griff in seiner Predigt das Motto des Gottesdienstes auf und entfaltete es mit Hilfe vieler Bezüge auf die lange Geschichte der Schule. Er betonte, dass Vielfalt und Toleranz gelebte Werte am Rivius Gymnasium sind, was durch die Ergebnisse einer zuvor durchgeführten Umfrage bestätigt wurde. Für die musikalische Begleitung sorgte der ehemalige Rivianer Jan Wittmann an der Orgel. Am Ende gab es für alle eine Blumensamenmischung, die die fröhliche Schulgemeinschaft und die bunte Vielfalt am Rivius Gymnasium darstellt.
Im Anschluss an den Gottesdienst starteten die Vorbereitungen: Alle packten gemeinsam an, um das Festgelände herzurichten und anschließend bis in den Nachmittag hinein gemeinsam zu feiern.
Historische Führungen und kulinarische Vielfalt
Ein Highlight des Festes waren die halbstündigen Führungen durch das historische Schulgebäude. Besucher hatten die Gelegenheit, mehr über die über fünfhundertjährige Geschichte der Schule zu erfahren und verborgene Ecken im altehrwürdigen Gebäude zu entdecken, dessen Grundstein im Jahr 1906 gelegt wurde.
Parallel dazu lockten zahlreiche Stände mit einer beeindruckenden Vielfalt an Speisen und Getränken, die von einzelnen Klassen, der SV und den Jahrgangsstufen angeboten und betreut wurden. Von frisch gebackenen Waffeln und Kuchen bis hin zu einem multikulturellen Buffet und Würstchen vom Grill war für jeden Geschmack etwas dabei.
Sowohl innerhalb als auch außerhalb des Schulgebäudes hatten sich die Klassen und Lehrer zahlreiche Aktivitäten und Überraschungen überlegt.
Kreativität und Abenteuer im Schulgebäude
Im Eingangsbereich präsentierte Herr Gülker die Rivius-Büsten seines Kunst-Kurses. Über Lautsprecher spielten diese Büsten Schülerpodcasts mit Lehrerinterviews ab.
Ein besonderes Abenteuer bot der Escape Room, in dem Kleingruppen innerhalb einer Viertelstunde knifflige Rätsel wie Bombenspiele, Symbol- und Sütterlinschrift-Rätsel lösen mussten. Für die neuen Fünftklässler gab es im Schulgebäude ein Lions Quest Angebot.
Im Kreativraum konnten sich die Gäste künstlerisch austoben. Hier wurden Gesichtsbemalungen angeboten und Knetbälle, Armbänder sowie Windlichter gebastelt. Auch 3-D-Tiere, vom Axolotl über Dinosaurier bis hin zu Robben, Anime-Zeichnungen, Holzbumerangs und Geschicklichkeitsspiele aus Holz fanden großen Anklang und besonders die Ausstellung des selbstgebastelten Flughafens von Jonas Jung wurde bewundert.
Sport und Spaß auf dem Schulhof
Der Schulhof verwandelte sich in eine sportliche Spielwiese. Bowling, Easy Roller-Wettrennen, Basketballkorbwerfen, Twister, Minigolf und Zielwerfen boten den Besuchern die Möglichkeit, ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Besonders beliebt waren das Cornhole-Werfen und das Schwammrennen, während die Schokokuss-Wurfmaschine für viele Lacher sorgte. Viele trafen sich auch zu gemeinsamen Brettspielen an den Tischen, wie beispielsweise auf eine Partie Schach.
Insgesamt war das Sommerfest ein voller Erfolg und bot allen Beteiligten eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam zu feiern und die Schulgemeinschaft zu stärken. Die zahlreichen Aktivitäten und die fröhliche Atmosphäre machten diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein.